Effiziente Gebäudetemperierung mit vor Ort verlegter Betonkernaktivierung

Die vor Ort verlegte Betonkernaktivierung ist eine Form der thermischen Bauteilaktivierung, bei der wasserführende Rohrregister direkt in Ortbetondecken, -wände oder -böden integriert werden. Das System nutzt die Speichermasse der Bauteile für eine gleichmäßige Gebäudetemperierung mit Beton – im Heiz- wie im Kühlbetrieb. Durch zirkulierendes Warm- oder Kaltwasser entsteht eine großflächige Flächentemperierung bei niedrigen Systemtemperaturen. Der BKT System Einbau erfolgt präzise während des Rohbaus und ermöglicht ein effizientes Heizen und Kühlen mit Beton – ideal für anspruchsvolle Neubauprojekte im Gewerbe- und Verwaltungsbau.

Vielfältige Einsatzbereiche für die vor Ort verlegte Betonkernaktivierung

Die vor Ort verlegte Betonkernaktivierung ist vielseitig einsetzbar und erfüllt die Anforderungen unterschiedlichster Gebäudetypen. Sie überzeugt durch Effizienz, Langlebigkeit und eine nachhaltige Gebäudetemperierung mit Beton.

Einsatzbereiche für die vor Ort verlegte Betonkernaktivierung sind:

Büro- und Verwaltungsgebäude

Büro- und Verwaltungsgebäude

Die Betonkernaktivierung sorgt für angenehme Temperaturen am Arbeitsplatz und unterstützt die Planung energieeffizienter Gebäudekonzepte.

Industriehallengebäude
gleichmäßige Flächentemperierung in Industriehallen

Gewerbebauten und Industrieprojekte

Ideal bei großflächigen Nutzungen: gleichmäßige Flächentemperierung in Beton bei gleichzeitig reduziertem Energieeinsatz.

Öffentliches Schulgebäude
Schulen und andere öffentliche Gebäude nachhaltig heizen

Öffentliche Einrichtungen

Schulen, Krankenhäuser oder Museen profitieren von wartungsarmen Systemen, die auch mit regenerativen Energien betrieben werden können.

Niedrigenergiehaus
Nachhaltig heizen im Eigenheim

Passiv- und Niedrigenergiehäuser

Immer öfter auch im hochwertigen Wohnbau im Einsatz, vor allem bei Projekten mit Fokus auf Niedertemperaturheizung und Komfort.

Gebäude mit individueller Architektur
BKT bei anspruchsvoller Architektur

Bauvorhaben mit anspruchsvoller Architektur

Ideal für Bauvorhaben mit freien Formen, versetzten Decken oder großen Spannweiten – dort, wo modulare Systeme an ihre Grenzen stoßen, ermöglicht die vor Ort verlegte Betonkernaktivierung maximale Anpassung.

Die Betonkernaktivierung bietet dadurch ein hohes Maß an Flexibilität für Planer, Bauträger und öffentliche Bauherren.

Technische Herausforderungen bei der vor Ort verlegten Betonkernaktivierung meistern

Die vor Ort verlegte Betonkernaktivierung stellt besondere Anforderungen an Planung, Ausführung und Abstimmung. Gerade bei komplexen Bauprojekten ist eine präzise Vorgehensweise essenziell, um die Vorteile der thermischen Bauteilaktivierung voll auszuschöpfen.

Die zentralen technischen Herausforderungen bei der vor Ort verlegten Betonkernaktivierung sind:

Enge Koordination der Gewerke

Die Rohrverlegung erfolgt während des Rohbaus – die Abstimmung mit Statik, Bewehrung, TGA und Betonage ist unerlässlich.

Hoher Anspruch an Dichtheitsprüfung

Jede Phase erfordert eine dokumentierte Druckprobe, um die langfristige Funktionalität des Systems zu sichern.

Planungstiefe bei der Auslegung

Die BKT Planung und Ausführung erfordert exakte Angaben zu Rohrabständen, Kreisaufteilung und Position der Anschlussdosen.

Reaktionsverhalten des Systems

Die thermische Trägheit der Bauteile erfordert vorausschauende Steuerung – bei häufig wechselnden Lasten sind Zusatzsysteme empfehlenswert.

Zugänglichkeit nach Einbau

Nach dem Einbau in Ortbeton mit Heizrohren sind nachträgliche Anpassungen oder Durchbrüche nur eingeschränkt möglich.

Risiken durch unsachgemäßen Aufbau

Fehlerhafte Rohrverlegung in Ortbetondecken kann zu Leistungseinbußen oder Bauschäden führen – Fachkompetenz ist entscheidend.

Die Vorteile der vor Ort verlegten Betonkernaktivierung im Überblick

Die vor Ort verlegte Betonkernaktivierung überzeugt durch zahlreiche funktionale und wirtschaftliche Vorteile – sowohl in Neubauten des öffentlichen Sektors als auch in Gewerbe- und Verwaltungsgebäuden. Durch die Kombination aus effizienter Technik und solider Bauweise bietet das System klare Mehrwerte für Ihre Planung und Umsetzung.

Die Vorteile der vor Ort verlegten Betonkernaktivierung sind:

Unser Leistungsspektrum für die vor Ort verlegte Betonkernaktivierung – zuverlässig, durchdacht, effizient

Bei der vor Ort verlegten Betonkernaktivierung begleiten wir Ihr Bauvorhaben ganzheitlich – von der ersten Analyse bis zur langfristigen Betriebsoptimierung. Unser Ansatz verbindet technische Präzision mit klarer Kommunikation und enger Abstimmung mit allen Beteiligten. So entsteht ein belastbares, nachhaltiges und wirtschaftlich überzeugendes BKT-System für Ihre Gebäudetemperierung mit Beton.

Projektvorbereitung & Beratung
  • Machbarkeitsanalyse und Systemauswahl
    Wir prüfen individuell, ob sich eine thermische Bauteilaktivierung für Ihr Projekt eignet – technisch wie wirtschaftlich.
  • Beratung für Planer und Bauherren
    Gemeinsam mit Architekten, Fachplanern und Statikern entwickeln wir eine durchdachte Lösung für Ihre Bauaufgabe.
  • Systemdimensionierung auf Basis von Gebäudedaten
    Wir berechnen vorab die benötigte Heiz- und Kühlleistung – abgestimmt auf Nutzung, Bauphysik und Zonierung.
Planung & Koordination
  • Planung der Rohrführung und Zonen
    Wir erstellen exakte Pläne für die Rohrverlegung in Ortbetondecken – inkl. Abständen, Verteilerstandorten und Leitungslängen.
  • Schnittstellenkoordination mit Rohbau und TGA
    Durch enge Abstimmung mit allen Gewerken sorgen wir für einen reibungslosen Bauablauf und saubere Integration.
  • Logistik und Baustellenversorgung
    Materialien werden termingerecht angeliefert – für eine effiziente Umsetzung ohne Verzögerungen.
Ausführung vor Ort
  • Einbau der Heiz- und Kühlrohre
    Die Verlegung erfolgt gemäß Planung direkt in den Ortbeton – zuverlässig, exakt und dokumentiert.
  • Hydraulische Anbindung
    Alle Kreise werden korrekt eingebunden – für ein funktionierendes System vom ersten Tag an.
  • Dichtheitsprüfung und Qualitätssicherung
    Wir führen alle Prüfungen nach Norm durch und übergeben die Ergebnisse transparent.
Inbetriebnahme & Übergabe
  • Funktionsprüfung vor Betriebsstart
    Durchfluss, Druckverhältnisse und Temperaturen werden geprüft und dokumentiert.
  • Einweisung für Betreiber und Facility Management
    Wir schulen Ihr Team im richtigen Umgang mit der Betonkernkühlung im Neubau.
  • Revisionsunterlagen und Bestandsdokumentation
    Alle relevanten Daten stehen Ihnen digital und in Papierform zur Verfügung.
Nachbetreuung & Service (optional)
  • Monitoring und Betriebsoptimierung
    In der Startphase passen wir Vorlauftemperaturen und Laufzeiten auf realen Bedarf an.
  • Wartung und Systemkontrolle
    Auf Wunsch übernehmen wir regelmäßige Sichtkontrollen, Temperaturprüfungen und Systemanalysen.
  • Beratung bei Umbauten oder Erweiterungen
    Sollte es Änderungen an Ihrem Gebäude geben, stehen wir mit Lösungen zur Anpassung bereit.

So entsteht eine zukunftssichere Gebäudetemperierung– effizient, langlebig und exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

Baustelle mit vor Ort verlegter BKT
Betonkernaktivierung vor Ort verlegen